Bei diesem Kurs handelt es sich um eine Maßnahme aus dem Präventionsbereich.

Das Schulungskonzept ist thematisch strukturiert und findet über eine Dauer von 10 Wochen mit je 2 Unterrichtseinheiten (2 x 45 Minuten) 1x wöchentlich statt.

Günstigerweise sollte die Gruppe max. 4 TN (Teilnehmende) haben. Das Alter der TN liegt zwischen 13 und 17 Jahren. Die Gruppe ist geschlechtsheterogen.

Während des Treffens finden am Anfang Einzelberatungen aufgrund der gemessenen Daten (Gewicht, Gewichtsabnahme, Körperfettanteil etc.) in meiner Praxis in Goslar statt.

Auf allgemeine Fragen und Probleme kann in Gesprächen eingegangen werden. Es wird großer Wert auf das Einhalten der Gruppenregeln (u. a. Verschwiegenheit, Ausredenlassen, gegenseitiger Respekt und Toleranz …) gelegt, damit Hemmungen und Ängste minimiert werden.

In einem thematischen Teil, der hauptsächlich interaktiv gestaltet wird, werden die u. a. Schulungsinhalte vermittelt.

Die TN werden durch das Führen eines Ernährungs- und Bewegungstagebuches zu eigenverantwortlichem Handeln und zur Selbstbeobachtung motiviert. Während der Kursstunden werden daraus resultierende persönliche Strategien erarbeitet.

Methodik und Didaktik werden auf die Altersgruppe abgestimmt. Vortragssituationen bzw. schulähnliches Lehren und Lernen werden vermieden.

 

Ziele

  • Gewichtsreduktion und/oder -stabilisierung, Konstante Haltung des Körpergewichts bei gleichzeitigem Längenwachstum.
  • Erlernen eines gesundheitsfördernden Ernährungs- und Freizeitverhaltens sowie Anwendung von Langzeitstrategien.
  • Stärkung der Eigenverantwortung und der Selbstbeobachtung.
  • Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens durch ein positiveres Körpergefühl, Stärkung des Selbstwertgefühls.
  • (Evtl.) einbeziehen der Eltern.

 

Schulungsinhalte

  • Aufstellen der Gruppenregeln. Bestandsaufnahme: ermitteln des bereits vorhandenen Ernährungswissens. Kennen die TN ihre Schwächen in Bezug auf eine falsche Lebensmittelwahl? Welche Ängste, Hoffnungen und Wünsche haben die TN?

  • Selbstbeobachtung durch Ernährungstagebuch unter Einbeziehung des Bewegungsverhaltens und des subjektiven Wohlbefindens (Aufgabe nach der ersten Kursstunde). Reflektion der Selbstbeobachtung und Entwicklung günstiger Verhaltensweisen.

  • Erarbeiten der Lebensmittelpyramide. Grundlage: Optimierte Mischkost Einführung der Ampelfarben zur Kennzeichnung der Lebensmittelgruppen (was hilft beim Abnehmen, was behindert mich dabei?).

  • Welche Portionsgrößen der ungesunden Dickmacher sind tolerabel, was kann man stattdessen unbesorgt essen? Erstellen von Fotos der richtigen Portionen, Abpacken von Naschereien in kleine Portionen. Wie teile ich mir ungesunde Lebensmittel über die Woche ein? Wieviel Zucker ist in…? Individuelle Strategie: Was kann ich mir persönlich vorstellen in der nächsten Woche konkret zu ändern?

  • Gesundes kann sehr lecker sein! Gemeinsam unkomplizierte Gerichte zubereiten, die aus frischen Zutaten bestehen. Alternativen zu fertigen und halbfertigen Produkten aufzeigen, mit Hinweis auf ungünstige Inhaltstoffe und versteckte Fette.

  • Essregeln, Esskultur und Mahlzeitfrequenzen definieren und festlegen. Wie viele Mahlzeiten sind richtig?

  • Genusstraining: versteckte Fette erkennen, Fett als Geschmacksträger aufspüren, unterschiedliche Brotsorten kennen lernen, Süßes genießen statt verschlingen, langsam essen und den Punkt des Sattseins erkennen lernen…

  • Gemeinsam einkaufen gehen: - Planen und Einkaufszettel schreiben - Aufbau eines Supermarktes erkennen - Werbefallen entdecken - Verführerische Situationen aufdecken - Hunger begünstigt Impulseinkäufe! - Alternativen kennen lernen

  • Einkaufen und Vorratshaltung, Mahlzeitplanung, Handhabung von Krisen während des Kurses, Aushändigen von Merkschriften und Lebensmittellisten, ggf. Rezepte

    Nur die Kombination von gesundheitsfördernden Ernährungs- und Freizeitverhaltens (Bewegung) führen langfristig zu Veränderungen. Natürlich in Verbindung mit Spaß!
    Der Kursverlauf wird auf den Bedarf der TN ausgerichtet sowie entsprechend geplant und angepasst. 

Kurs-Nummer: GP2104
Kursbeginn: Nach Vereinbarung
Dauer: 10 Wochen / 20 Unterrichtsstunden
Uhrzeit: 16.00 Uhr - 17.30 Uhr oder nach Vereinbarung
Treffpunkt: Gesundheitspraxis, Thomasstraße 4, 38640 Goslar
Gebühr: 99,00 €
   
Kursleitung: Jens Fiebig
Anmeldung:

0157 73987433 oder

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!